Glücksspiel und Sportwetten in der Jugendarbeit
Glücksspiel und Sportwetten können abhängig machen. Die finanziellen und sozialen Folgen sind dann meist schwerwiegend. Insbesondere junge Erwachsene haben ein erhöhtes Risiko für problematisches Glücksspielverhalten. Dieses Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Glücksspielformen, wie Automaten- und Casinospiele, Online-Glücksspiele, aber auch den Bereich Sportwetten und thematisiert den Umgang mit glücksspielgefährdeten jungen Personen. Weiters werden spielerische Methoden zur Prävention von riskantem Glückspiel und Sportwetten vorgestellt.
Zielgruppe:
- Personen, die mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen arbeiten, bei denen Glücksspiel bzw. Sportwetten Thema sind.
- Jugendarbeiter/innen aus Jugendeinrichtungen und der offenen Jugendarbeit
- SozialarbeiterInnen und psychosoziale BeraterInnen aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, aus der Arbeit mit Migranten/innen sowie mit Menschen, die riskantes Glücksspielverhalten zeigen
Inhalt:
- Entstehung von Glücksspielsucht bzw. pathologischem Glücksspielverhalten
- Gefahrenpotential unterschiedlicher Glücksspiele – online und offline
- Risiken bei Sportwetten
- Rechtlicher Rahmen und Spielerschutz
- Information über Beratungs- und Hilfsangebote
- Diskussion typischer Beratungs- und Fallsituationen jugendlicher Hilfesuchender
- Methoden zur Prävention von Glücksspiel- und Wettsucht
Referenten:
Mag. Dietmar Krenmayr, MA (Institut Suchtprävention)
Mag. (FH) Wulf Struck (Spielsuchtberatung der Schuldnerhilfe OÖ)
Veranstaltungsort: Institut Suchtprävention, Hirschgasse 44, 4020 Linz
Dauer: nach Vereinbarung
Individuelle Termine:
Sie können diese Veranstaltung auch als Rufseminar buchen, d.h. auf Ihre individuellen Terminwünsche abgestimmt. Bitte nehmen Sie für Details dazu Kontakt (siehe Ansprechpartner) mit uns auf!
Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos!
Teilnehmerbeschränkung: mindestens 10, maximal 18 Personen
Aktueller Termin
07. Juni 2019, 8.30 Uhr - 13.00 Uhr | Seminarausschreibung
Anmeldeschluss: 17. Mai 2019
Buchung: Zum Anmeldeformular
Ihr Ansprechpartner:

Mag. Dietmar Krenmayr, MA
Abteilung Außerschulische Jugend und Arbeitswelt
dietmar.krenmayr(at)praevention.at
T +43 (0) 732 77 89 36 - 24