Jugendtagung
Das Institut Suchtprävention organisiert jedes Jahr gemeinsam mit dem Verein I.S.I. Streetwork eine Fachtagung für Menschen, die beruflich im Bereich Jugend tätig sind.
Am 3. Mai 2022 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Verein I.S.I. und in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum WienXtra die jährliche Jugendtagung, wie 2021 auch dieses Mal in einer Online-Version. Im Zentrum stand das Thema: „Normierte Jugend?“ – Identität und Selbstinszenierung im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie


„Normierte Jugend?“ – Identität und Selbstinszenierung im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie
3. Mai 2022, 09.00 Uhr - 13.00 Uhr, Online via Zoom
Unsere Lebensbereiche sind zunehmend einer Optimierung, einer hohen Flexibilität und einer Markt- und Wettbewerbsorientierung unterworfen. Diese gesellschaftlichen
Entwicklungen bilden einen bedeutsamen Hintergrund, vor dem Findungsprozesse, Identitäts- und Selbstbildentwicklung von Jugendlichen ablaufen. Die Jugendtagung 2022 widmet sich diesen Einflüssen und beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern mediale Selbstdarstellung, Körperbilder, digitale Kommunikationsräume und der Bedeutung von Substanzkonsum im Jugendalter. Im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie müssen Jugendliche ihre gesellschaftliche Zugehörigkeit und ihren „sozialen Marktwert“ aushandeln.
Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos!
Anmeldeschluss: 28. April 2022
Download Programm: Jugendtagung 2022
Programm:
9.00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
09.10 Uhr – 10.00 Uhr | Dr.in Maya Götz, Medienwissenschaftlerin, Medienpädagogin, München,Leiterin des internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI des Bayrischen Rundfunks „Es muss einfach immer perfekt sein“ – Identitätsentwicklung und
|
10.00 Uhr – 10.50 Uhr | Dr.in Raffaela Vanzetta, Pädagogin und Psychotherapeutin, Leiterin der Fachstelle für Essstörungen INFES im Forum Prävention Bozen „Bildschirm, Bildschirm in der Hand, wer ist am schönsten im ganzen Land?“ – Der Druck auf Jugendliche, attraktiv sein zu müssen
|
10.50 Uhr – 11.00 Uhr | „Ich bin schön. Ein gesunder Selbstwert durch ein positives Körperselbstbild“ Praxisprojekt der WiG – Wiener Gesundheitsförderung, umgesetzt von queraum. kultur- und sozialforschung und WIENXTRA-Medienzentrum |
11.00 Uhr – 11.20 Uhr | Pause |
11.20 Uhr – 12.10 Uhr | „Digitales Abhängen ...“ – Online Kommunikationsräume von Jugendlichen DIin Barbara Buchegger M.Ed., pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, Wien |
12.10 Uhr - 13.00 Uhr | „Instrumenteller Substanzkonsum – warum und wie wir Drogen konsumieren“ Prof. Dr. Christian P. Müller, Professor für Suchtmedizin |