Fachliteratur
Hier finden Sie eine Auswahl zentraler Publikationen zum Thema Suchtprävention bzw. Publikationen, die unter der Beteiligung des Instituts Suchtprävention entstanden sind:
Zentrale Publikationen zum Thema Suchtprävention
Die Reihenfolge der angeführten Publikationen erfolgte alphabetisch nach Autor bzw. Herausgeber.
- akzept e.V. (Hrsg.) (2012): Nach dem Krieg gegen die Drogen: Modelle für einen regulierten Umgang
Download: www.akzept.org/pdf/drogenpolitik/regulierungs_modelle0612.pdf - Amendt, G. (2003): No Drugs - No Future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung. Hamburg
- Barsch, G. (2008): Lehrbuch Suchtprävention. Von der Drogennaivität zur Drogenmündigkeit. Geesthacht
- Batthyány, D./Pritz, A. (2009): Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Wien/New York
- Bengel, J., Meinders-Lücking, F., Rottmann, N. (2009): Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
- Blum, C./Sting, S. (2003): Soziale Arbeit in der Suchtprävention. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2. München-Basel
- Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2015): Österreichische Suchtpräventionsstrategie. Strategie für eine kohärente Präventions- und Suchtpolitik. Wien.
Dowload: http://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/5/5/4/CH1347/CMS1453460318602/suchtpraeventionsstrategie.pdf - Bühler, A./Kröger, Ch. (2013): Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage der "Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs". Forschung und Praxis der Gesundheitsfördung Band 46. Köln
Download: www.bzga.de/infomaterialien/forschung-und-praxis-der-gesundheitsfoerderung/ - Bühringer, G./Bühler, A. (2010): Prävention von Suchterkrankungen. In: Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 3. Auflage, Bern, S. 249-258
- Franzkowiak, P. (2006): Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. München und Basel.
- Fingerle, M.; Grumm, M. (2012): Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Programme auf dem Prüfstand. München
- Gerlinghoff, M./Backmund H. (2007): Essen will gelernt sein. Ess-Störungen erkennen und behandeln. Weinheim und Basel
- Hanewinkel, R. & Röhrle, B. (Hrsg.). (2009). Prävention und Gesundheitsförderung Bd. IV. Prävention von Sucht und Substanzmissbrauch. Tübingen
- Hari, J. (2015): Drogen. Die Geschichte eines langen Krieges. Frankfurt a. Main.
- Kalke, Jens; Buth, Sven; Rosenkranz, Mortiz; Schütze, Christian; Oechsler, Harald; Vertheim, Uwe (2011): Glücksspiel und Spielerschutz in Österreich. Empirische Erkenntnisse zum Spielverhalten der Bevölkerung und zur Prävention der Glücksspielsucht. Freiburg im Breisgau
Kurzfassung: Glücksspielstudie [44 kB] - Koler, P. et al. (2015): Schulabbruch und Freizeitdrogenkonsum: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Bozen.
- Kolip, P. (1999):Programme gegen Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. München
- Künzel-Böhmer, J./Bühringer, G./Janik-Konecny, T. (1993): Expertise zur Primärprävention des Substanzmissbrauchs. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden-Baden
- Leppin, A./ Hurrelmann, K.(2000): Jugendliche und Alltagsdrogen. Konsum und Perspektiven der Prävention. Neuwied
- John Petraitis, Brian R. Flay, Todd Q. Miller (1995): Reviewing Theories of Adolescent Substance Use: Organizing Pieces in the Puzzle. Psychological Bullettin, Vol. 117, S.67-86
- Sting, S. (2009): Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter. Potenziale und Grenzen der verschiedenen Ansätze zur Suchtprävention im Hinblick auf Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung der Lebens- und Risikolagen und der Suchtgefährdung von Kindern und Jugendlichen. Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hrsg.):Materialien zum Dreizehnten Kinder- und Jugendbericht. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Köln. S. 9-46.
Download: www.dji.de/bibs/13_KJB_Expertise_Sting_TG_Suchtpraevention.pdf - Nancy S. Tobler, Michael R.Roona, Peter Ochshorn, Diana G. Marshall, Andrei V. Streke, and Kimberly M. Stackpol (2000): School-Based Adolescent Drug Prevention Programs: 1998 Meta-Analysis. The Journal of Primary Prevention, Vol. 20, No. 4, S. 275-336
- Uchtenhagen, A./Zieglgänsberger, W. (2000): Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management. München, Jena
- Uhl, A. (2002): Schutzfaktoren und Risikofaktoren in der Suchtprophylaxe. in: Röhrle, B. (Hrsg): Prävention und Gesundheitsförderung Bd.II. Tübingen
- A. Uhl, A. Springer (2002): Professionelle Suchtprävention in Österreich: Leitbildentwicklung der österreichischen Fachstellen für Suchtprävention. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen
Download: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/0/6/4/CH1347/CMS1343046688460/professionelle_suchtpraevention_in_oesterreich1.pdf - Uhl, A./ Gruber, Ch. (2004): Suchtprävention. in: Brosch, R./ Mader, R. (Hrsg): Sucht und Suchtbehandlung. Problematik und Therapie in Österreich. Wien, S.393-419
- Uhl, A. (2007): Begriffe, Konzepte und Menschenbilder in der Suchtprävention. SuchtMagazin 4/07. S. 3-11
- Elisabeth Wienemann, Günter Schumann, Anja Wartmann (2011): Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Leitfaden für die Praxis. 2. aktualisierte und ergänzte Auflage
Download: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Arbeitsfeld_Arbeitsplatz/Qualitaetsstandards_DHS_2011.pdf - Zinberg, N. E. (1984): Drug, set, and setting: The basis for controlled intoxicant use. Yale University Press
Auswahl von Publikationen unter Beteiligung des Instituts Suchtprävention:
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (2013): Handeln statt Wegschauen – Suchtprävention und Frühintervention in der Arbeitwelt
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (o. J.): x.act. Essstörungen. Linz
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (o. J.): x.act. Nikotin. Thema Nikotin. Materiaien zur Prävention des Rauchens in der Schule. Linz
- Baumgartner, H. (2014): Konzepte gesundheitsförderlicher Führung im Rahmen von Programmen der betrieblichen Suchtprävention. Masterthesis im Rahmen des Masterstudienlehrgangs Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Linz
- Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2012): Suchtprävention in der Schule. Informationsmaterialien für die Schulgemeinschaft erstellt vom Institut Suchtprävention, Linz. 4. überarbeitete Auflage. Wien
- Dworschak, Helmut; Lehner, Roland (Hrsg.; 2010): "Jugend - Fortgehen - Alkohol." Forschungsbericht im Rahmen eines Lehrforschungspraktikum am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität. Linz
- Dworschak, Helmut; Lehner, Roland (Hrsg.; 2008): "Leben mit Drogen. zur Situation von drogenkonsumierenden Menschen und Substituierten im Bezirk Vöcklabruck." Forschungsbericht im Rahmen eines Lehrforschungspraktikum im Studiengang Sozialarbeit der Fachhochschule Linz. Linz
- Dworschak, Helmut; Lehner, Roland (Hrsg., 1998): "Vom Genuß zur Sucht. Eine empirische Untersuchung über Alltagserfahrungen mit Alkohol, Nikotin und Cannabis." Forschungsbericht im Rahmen eines Lehrforschungspraktikum am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität. Linz
- Gerich, Joachim; Lehner, Roland (Hrsg.; 2012): "Die Rolle des Sozialen Kapitals für die Substanzaffinität Studierender." Forschungsbericht im Rahmen eines Lehrforschungspraktikum am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität. Linz
- Gruber, D.; Schmidbauer, R.; Paulik, R.; Schaireiter, M.M.; Koren, G.; Schöny, W. (2014), Prävention psychischer Probleme – Einführung, Grundlagen und Diskurs, Linz.
- Gschwandtner, F. (2013): Glücksspielsucht. Kontraste 3/2013. S. 21-26.
- Gschwandtner, F./Paulik, R./Seyer, S./Schmidbauer, R. (2011): Präventionsforschung. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Sektion Familie und Jugend, Abteilung II/5 (Hrsg.): Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Jugend aus Sicht der Wissenschaft (Teil A) Jugendarbeit (Teil B). Wien. S. 323-338
- Kalke, Jens; Raschke, Peter; Kern, Walter; Lagemann, Christoph; Frahm, Hinnerk (Hrsg.; 2004): Handbuch der Suchtprävention. Programme, Projekte und Maßnahmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Freiburg im Breisgau
- Kranewitter Helga (2005): Theoretische Grundlagen der Suchtprävention mit Jugendlichen im Alter von 14 – 19 Jahren im außerschulischen Setting. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität. Linz. Download: /upload/documentbox/DA-Kranewetter-gesamt.doc_1.pdf
- Krenmayr, D. (2014): Die Anwendung des „Communities That Care (CTC)“ – Jugendsurveys auf die Ebene oberösterreichischer Landgemeinden und Kleinstädte (am Beispiel der Marktgemeinde Sierning). Masterthesis im Rahmen des Masterstudienlehrgangs Sucht- und Gewaltprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Linz
- Lagemann, Ch.; Rabeder-Fink, I. (2011): Suchtprävention. In: Dür, W.; Felder-Puig, R. (Hrsg.): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (2012): Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? Ein Handbuch für Eltern. 4. Auflage. Linz
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (2011): Evaluierung des Sucht- und Gewaltpräventionsprojektes clever & cool. Linz
- Institut Suchtprävention (Hrsg.) (2009): x.act Alkohol. Thema Alkohol. Suchtprävention in der Schule. 2. Auflage. Linz Download: /upload/products/Xact_Alkohol.pdf?PHPSESSID=c3570619e602e9f795f1138a8073740d
- Schmidbauer, R. (1995): Alternativen im Bereich der Drogenpolitik – ein ganzheitlicher, humaner und pragmatischer Ansatz. Dissertation an der Johannes Kepler Universität. Linz.
- Seyer, S./Paulik, R./Gschwandtner, F./Lehner, R. (2016): Drogenmonitoring Oberösterreich. Ergebnisbericht mit dem Forschungsschwerpunkt Methamphetamine „Crystal Meth“. Linz
http://www.praevention.at/fileadmin/user_upload/08_Sucht/Drogenmonitoring_OOE_2015_fin.pdf - Seyer, S., Gschwandtner, F., Paulik, R., Schmidbauer, R. (2005): Vom Gebrauch der Drogen. Drogenmonitoring zu illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin in Oberösterreich. Linz
- Seyer, S. (2016): Vereinnahmende Ausgrenzung der Sucht? Versuch über das imaginäre Subjekt des neurobiologischen Krankheitsparadigmas. In: akzept e.V., Deutsche AIDS-Hilfe, JES e.V. (Hrsg.): 3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht.S. 115-120. Lengerich.
- Starzer, A. (2008): Öffentliche Ressourcenverteilung der Drogenpolitik in Oberösterreich. Eine sozialwirtschaftliche Analyse. Linz
- Starzer, A.; Uhl, A.; Puhm, A.; Strizek, J.; Auracher, U.; Kampusch, A. (2010): Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich. Linz
- Treml, C. (2009): Alkoholpolitik & Suchtprävention in Österreich. Die Effekte der „Workshops Alkohol“ in Polytechnischen Schulen. Diplomarbeit an der Fachhochschule St. Pölten.
Weitere Publikationen
Wenn Sie weiterführende Literatur suchen, laden wir Sie ein, unsere Bibliothek zu besuchen!