Aktuelles
20.04.2023
Handeln statt Wegschauen: Seminar zur betrieblichen Suchtprävention

Offen ausgeschriebenes Seminar am 20.04.2023 in Linz. Ziel ist eine grundlegende Einführung in das Thema Suchtprävention und die Vermittlung von Kenntnissen zur Früherkennung und konstruktiven Intervention bei Anlassfällen in Ihrem beruflichen Umfeld.
>>> Infos und Anmeldung |
Suchtprävention in der Arbeitswelt
Erwerbstätige Personen verbringen im Schnitt zwischen acht und neun Stunden pro Tag an ihrem Arbeitsplatz. Somit nimmt die Arbeitswelt eine bedeutende Position in der aktuellen Lebenssituation vieler Menschen ein. Wettbewerb, Verdrängung, Erfolgsorientierung, neue Technologien oder die Forderung nach mehr Flexibilität sind Beispiele für betriebliche Belastungen, die zu Sucht führen bzw. wesentlich zur Suchtentstehung beitragen können.
Die Reduktion von Krankheitstagen und Versicherungskosten, eine höhere Betriebssicherheit durch weniger Arbeitsunfälle, aber vor allem Gesundheit und Wohlbefinden und somit eine höhere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen sollten für ein Unternehmen Gründe genug sein, Maßnahmen zur betrieblichen Suchtprävention zu ergreifen. Für die Beschäftigten sollte Suchtprävention im Betrieb auf lange Sicht vor allem zu einem gewissenhaften Umgang mit der eigenen Gesundheit führen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen! Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche betrieblicher Suchtprävention, erfahren Sie mehr über unsere Angebote, werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen.

- Download Angebotsfolder Suchtprävention und Frühintervention in der Arbeitswelt: Angebotsfolder Betrieb
- Download Preisliste (gültig ab 01.01.2020): Preisliste Betrieb
Weitere Informationen zum Bereich Betriebliche Suchtprävention