Logo

QUELLE: http://www.praevention.at

Diese Seite Drucken

Movin’: Motivierende Gesprächsführung - ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen.

Jugendliche mit riskantem Substanzkonsum oder problematischen Verhaltensweisen suchen selten Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Diesbezüglich sind Fachleute aus verschiedenen sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern wichtige Bezugspersonen. Sie haben häufig engen Kontakt zu Jugendlichen und möchten auch als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen. Der Umgang mit riskant konsumierenden Jugendlichen ist häufig gekennzeichnet durch Unsicherheit und Ratlosigkeit und mündet oft in Überforderung.

Die Methode der „Motivierenden Gesprächsführung“ kann die Kontaktaufnahme mit diesen Jugendlichen erleichtern. Gerade im alltäglichen Umgang existieren zahlreiche Möglichkeiten um Veränderungsprozesse zu initiieren bzw. zu reflektieren. Dabei geht es nicht um substanzspezifische Belehrungen oder Fachvorträge, sondern um partnerschaftliche Kommunikation auf Augenhöhe um Bedenken und Ambivalenzen der Jugendlichen hinsichtlich ihrer Verhaltensweisen herausarbeiten zu können.

 

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der offenen Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit bzw. Jugendberatung.

 

Ziel: Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie ein Handwerkszeug, das Sie dabei unterstützt, die „pädagogischen Alltagskontakte“ in Ihrem Arbeitsumfeld gezielt für Interventionen zu nutzen.


Inhalt:

  • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM) nach Prochaska und DiClemente
  • Grundhaltung (Spirit) der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die 4 Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die 4 grundlegenden Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung
  • Die Techniken (OARS) der Motivierenden Gesprächsführung

 

Methoden und Umsetzung: Der größte Teil der Inhalte wird in Theorie und Praxis, durch Rollenspiele und Diskussion vermittelt. So kann Gehörtes gleich ausprobiert und geübt werden. Im dreitägigen Training wechseln anwendungsorientierte Theorie-Inputs, Praxisübungen und Auswertungen einander ab. Die kurzen theoretischen Einheiten zu Gesprächsinterventionen bereiten die praktische Übung vor. In Kleingruppenübungen können die Teilnehmenden anhand der thematisierten Interventionen experimentieren und anschließend vom Feedback und der Auswertung im Plenum profitieren. Abschließend wird der Transfer in die eigene tägliche Praxis vorbereitet.


Referenten:

Mag. (FH) Andreas Reiter, MA | Institut Suchtprävention pro mente Oberösterreich
DSA Klaus Rauscher | Psychosoziale Beratungsstelle Steyr, pro mente Oberösterreich


Veranstaltungsort: Institut Suchtprävention, Hirschgasse 44, 4020 Linz

 

Dauer: 3 Tage, jeweils 09.00 Uhr - 17.00 Uhr

 

Individuelle Termine:

Sie können diese Veranstaltung auch als Rufseminar buchen, d.h. auf Ihre individuellen Terminwünsche abgestimmt. Bitte nehmen Sie für Details dazu Kontakt (siehe Ansprechpartner) mit uns auf!


Kosten:
Seminarbeitrag: 110 Euro zuzüglich 10 % MwSt. (beinhaltet Kurskosten, Unterlagen, Arbeitsmaterial) Rechnungslegung durch Institut Suchtprävention vor Kursbeginn.

 

Stornobedingungen: Stornierungen müssen schriftlich bei uns eingelangt sein (per E-Mail, Brief oder Fax). Bei einer Stornierung bis inklusive Anmeldeschlusstag fallen keine Kosten an, für Stornierungen nach dem Anmeldeschlusstag betragen die Stornokosten 90 %  der Kurskosten.
 


Teilnehmerbeschränkung: mindestens 10, maximal 18 Personen

 

Literaturempfehlung:

  • Miller, R. William, Rollnick, S. (2015): Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch, Freiburg im Breisgau
  • King-Naar S., Suarez M. (2012): Motivierende Gesprächsführung mit jugendlichen und jungen Erwachsenen, Basel

 

Dreitägiges Seminar "Motivierende Gesprächsführung" Frühjahr 2023:

12. und 13. Mai 2023  sowie 16. Juni 2023,  jeweils 09.00 - 17.00 Uhr

Seminarausschreibung

Anmeldeschluss: 17.April 2023

 

Achtung: Begrenzte Teilnehmer/innenzahl:  maximal 12 Personen

 

Buchung: zum Anmeldeformular

Ihr Ansprechpartner:

Mag. (FH) Andreas Reiter, MA
Abteilung Außerschulische Jugend - Arbeitswelt - Kommunales
andreas.reiter(at)praevention.at
T +43 (0) 732 77 89 36 - 25