Buchung von Veranstaltungen
Seminare, Workshops oder Vorträge für Firmen, Organisationen, Kommunen oder sonstige Veranstalter*innen werden individuell mittels einer Angebotslegung und Unterzeichnung vereinbart. Die schriftliche Buchung (über E-Mail oder Fax) ist in jedem Fall verbindlich. An- und Abmeldungen einzelner Teilnehmer*innen sind nach Unterzeichnung des Angebots nicht notwendig. Wenn eine Teilnahmebestätigung erwünscht wird, ist eine Teilnehmer*innenliste mit Vor- und Nachname (inkl. Titel und E-Mailadresse) bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an die jeweils zuständige Kontaktperson1 zu übermitteln.Zahlungsbedingungen
Nach Abhaltung der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung per Post oder E-Mail an Ihre angegebene Rechnungsadresse. Die Preise verstehen sich in Euro und werden, wenn nicht anders angegeben, als Nettopreise (exkl. 10% USt.) angeführt. Die Zahlung des Rechnungsbetrags ist auf u.a. Konto binnen 14 Tagen netto ohne Abzug zu leisten. Eine Zahlungsverzögerung um mehr als 30 Tage löst das Mahnwesen aus und kann zur Verrechnung von Mahngebühren führen.Bankverbindung
Sparkasse OÖ
IBAN: AT89 2032 0000 0020 2284
BIC: ASPKAT2LXXXRücktritt und Stornierung
Die Stornierung hat in jedem Fall schriftlich per E-Mail an die jeweils zuständige Kontaktperson1 zu erfolgen und es gelten folgende Stornobedingungen:Seminare, Workshops, Vorträge:
- Stornierung bis 14 Tage vor dem vereinbarten Veranstaltungstermin oder einvernehmliche Terminverschiebung: keine Stornogebühr
- Stornierung unter 14 Tage vor dem ersten Seminartermin: 50% Stornogebühr
Barfuss-Bar Einsätze:- Stornierung bis 5 Tage vor dem Barfuss-Bar Einsatz oder bei einvernehmlicher Terminverschiebung: keine Stornogebühr
- Stornierung unter 5 Tage und bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Barfuss-Bar Einsatz: € 50,-- Bearbeitungsgebühr
- Stornierung innerhalb von 48 Stunden vor dem vereinbarten Barfuss-Bar Einsatz: 100% der vereinbarten Kosten
Ist die zuständige Kontaktperson nicht erreichbar, ist die Stornierung unter Angabe des Namens der Kontaktperson und des Veranstaltungstitels schriftlich per E-Mail an info(at)praevention.at zu richten. Für die Rechtzeitigkeit der Rücktritts- bzw. Stornoerklärung ist der Zeitpunkt des Einlangens (Eingangsdatum beim E-Mailverkehr) beim Institut Suchtprävention maßgeblich. Bei einem vorzeitigen Abbruch der Veranstaltung werden die Kosten für die laufende Veranstaltung in jedem Fall zur Gänze verrechnet. Eine Kursunterbrechung kann nach Rücksprache vereinbart werden, hat jedoch keinen Einfluss auf die ursprünglich vereinbarten Zahlungsmodalitäten.Das Institut Suchtprävention behält sich den Ausschluss eines*r Teilnehmers*in aufgrund schwerer disziplinärer Vergehen oder groben Fehlverhaltens vor.
Rücktrittsrecht gemäß Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also per Fax, E-Mail oder online, steht dem*der Teilnehmer*in als Konsument*in im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag), gerechnet ab Vertragsabschluss, zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab Vertragsabschluss beginnen.Veranstaltungsänderungen und -absagen
Bei kurzfristiger Krankheit des*der Trainer*in oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse, bemüht sich das Institut Suchtprävention nach Kräften, die vereinbarte Veranstaltung durchzuführen und eine*n Ersatztrainer*in zu stellen. Es besteht dennoch kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung.Ersatz für entstandene Aufwendungen (z.B. Fahrtkosten, Hotelkosten, Verdienstentgang etc.) und sonstige Ansprüche gegenüber dem Institut Suchtprävention sind daraus nicht abzuleiten. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige Terminverschiebungen. Selbstverständlich werden Sie von uns in geeigneter Weise informiert.
Veranstaltungsorte
Veranstaltungen finden in geeigneten Veranstaltungsräumlichkeiten des*der Auftraggebers*in oder, sofern ausdrücklich vereinbart, online statt. Sollten aus organisatorischen Gründen einzelne Veranstaltungen an andere Veranstaltungsorte verlegt werden müssen, wird das Institut Suchtprävention mindestens fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn informiert. Bei kurzfristigeren Verlegungen werden gegebenenfalls entstandene Zusatzkosten zusätzlich verrechnet.Verantwortung
Die Teilnahme an Veranstaltungen des Institut Suchtprävention erfolgt durch die Teilnehmer*innen eigenverantwortlich auf eigenes Risiko.Haftungsausschluss
Die aus den Seminaren angewendeten Kenntnisse begründen keinen Haftungsanspruch gegenüber dem Institut Suchtprävention und deren zurechenbaren Personen. Jede*r Teilnehmer*in handelt eigenverantwortlich. Den Anweisungen der Trainer*innen und den Sicherheitshinweisen ist unbedingt Folge zu leisten. Ein Zuwiderhandeln erfolgt auf eigene Gefahr. Für allfällige Schäden kann in diesem Fall keinerlei Haftung übernommen werden.Datenschutz
Vor- und Nachname, Postadresse, E-Mailadresse und Telefonnummer, der Teilnehmer*innen werden vertraulich behandelt. Die angeführten Daten werden entsprechend der Datenschutzgrundverordnung in der jeweils gültigen Fassung für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie mit der Zusendung späterer Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Daten der Teilnehmer*innen werden nur in dem für das Institut Suchtprävention unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben des Institut Suchtprävention erforderlich ist.Urheberrecht
Die dem*der Auftragnehmer*in überlassenen Unterlagen dürfen nur zum Eigengebrauch verwendet und ohne Zustimmung des Institut Suchtprävention nicht an Dritte weitergegeben werden. Eine Eigenvervielfältigung ist nur für den Eigengebrauch unter Angabe des Institut Suchtprävention als Verfasser erlaubt. Sämtliche Urheberrechte verbleiben beim Institut Suchtprävention bzw. bei den in den Unterlagen genannten Dritten.
Eine missbräuchliche Verwendung kann zivil- und/oder strafrechtliche Konsequenzen auslösen.Allgemeine Hinweise
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen AGB nicht berührt. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung der Vertragsparteien und der Schriftform.- Gerichtsstand
Zur Entscheidung aller aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist entweder das am Sitz unseres Unternehmens sachlich zuständige Gericht örtlich zuständig oder jenes wo der*die Teilnehmer*in seinen*ihren ordentlichen Wohnsitz hat.
Stand: Sommer 2025
1 Betriebliche Seminare, Workshops, Vorträge: derzeit herbert.baumgartner@praevention.at; Veranstaltungen für Lehrlingsausbilder*innen: derzeit katharina.mittermueller@praevention.at; Workshops mit Lehrlingen: derzeit nicole.hartmann@praevention.at, anita.spiesmeyer@praevention.at; Movin´-/Switch-Seminare: derzeit andreas.reiter@praevention.at; Barfuss-Bar Einsätze /Barfuss Workshops: an die jeweilige Kontaktperson laut Vereinbarungsblatt