
Die Produktvielfalt am Nikotinmarkt ist derzeit so groß wie nie zuvor. Während das herkömmliche Rauchen von Zigaretten weniger attraktiv erscheint, konsumieren immer mehr Jugendliche E-Zigaretten, Vapes und Nikotinbeutel.E-Zigaretten sind mittlerweile erstmals auch das häufigste Einstiegsprodukt für Nikotinkonsum bei Jugendlichen.
Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltung „thema“ wird es einen aktuellen substanz- und suchtspezifischen Überblick zum Thema Nikotin geben, und wir werden uns mit den Chancen und Risiken dieser neuen Nikotinprodukte auseinandersetzen und uns vor allem mit der Frage beschäftigen: Wie gehen wir mit diesen Entwicklungen als Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen um?
Mit Beiträgen von PD Dr. med. Tobias Rüther, u.a. Leiter der Tabakambulanz, LMU Klinikum München (Keynote) und DSA Dieter Geigle, MA, Fachreferent, Institut Suchtprävention, pro mente OÖ.
Moderation: Mag.a Sonja Hörmanseder (Institut Suchtprävention)
Veranstaltung thema: Nikotin im Wandel. Neue Produkte, alte Risiken?
11. November 2025, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, online via Zoom.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Details zum Programm folgen, Anmeldungen sind ab sofort möglich!
thema 2024

Am 06. November 2024 fand die Veranstaltung thema unter dem Motto “Gemeinsam Suchtprävention gestalten – 30 Jahre im Zeichen wertschätzender Kooperationen” statt. Anlass war das 30-jährige Bestehen des Instituts Suchtprävention von pro mente OÖ. Im Mittelpunkt standen dabei – wie schon der Titel andeutet – die vielen gelungenen Kooperationen, die wir in diesen drei Jahrzehnten schließen durften.
thema 2023

Am 23. November 2023 widmeten wir uns der Prävention von selbstverletzendem und suizidalem Verhalten im schulischen Kontext. Die fachlichen Beiträge der Referentinnen und Referenten boten dabei nicht nur qualitativ hochwertige Inhalte, sondern zeigten auch die Vielschichtigkeit und die enorme Bedeutung dieses hochaktuellen Themas sehr gut auf.
thema 2022

Am 1. Dezember 2022 fand heuer unsere jährliche Veranstaltung „thema“ - Suchtprävention und psychosoziale Gesundheit in elementaren Bildungseinrichtungen statt - wie auch im Vorjahr in Form einer Online-Konferenz. Dieses Mal stand mit dem Bereich der Elementaren Bildungseinrichtungen ein Setting im Mittelpunkt, das in Verbindung mit dem Thema Suchtprävention nicht so häufig im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht. Zu Unrecht. Denn gerade im Elementarbereich werden wichtige soziale Fähigkeiten und Kompetenzen, die Menschen vor Sucht schützen, erlernt, verfestigt und gestärkt. Umso größer war unsere Freude, dass trotz der mitunter turbulenten Vorweihnachtszeit mehr als 60 Personen bzw. Teams aus dem Elementarbereich an der Veranstaltung teilnahmen und auch ihre Sichtweisen – via Chat – einbringen konnten.
thema 2021

Aufgrund der Corona-Situation fand unsere Veranstaltung thema 2021 - Förderung von Lebenskompetenzen im digitalen Zeitalter - am 17.11.2021 erstmals im Online-Format statt. Rund 80 Teilnehmer*innen, viele von ihnen aus dem Bereich Schule, waren live mit dabei und verfolgten die spannenden Beiträge von Univ.-Prof. Dr. Karina Weichold (Universität Jena) und Mag. Peter Eberle, Mitarbeiter vom Institut Suchtprävention der pro mente OÖ sowie drei "Best Practice"-Beispiele gelungener Lebenskompetenzförderung aus OÖ Schulen.
thema 2019

Die Veranstaltung „thema“ - Alkohol - Wie viel ist zuviel? stand 2019 ganz im Zeichen der Dialogwoche Alkohol. Zu Gast war Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, der sich in seinem Vortrag mit der Frage „Alkohol – wie viel ist zu viel?“ auseinandergesetzt hat.
