
Firmeninternes Seminar: Suchtprävention und Frühintervention in der Lehrlingsausbildung
Das Jugendalter ist eine Zeit des Suchens, Ausprobierens und Experimentierens – u.a. mit psychoaktiven Substanzen, aber auch in Bezug auf die Nutzung von digitalen Medien. Lehrlingsausbildner*innen fungieren hierbei als wichtige Bezugspersonen,- sie fördern die Jugendlichen fachlich, stehen ihnen beratend zur Seite und wirken als Vorbilder. Wird problematisches Konsumverhalten auch im Arbeitsalltag sichtbar stellt man sich oft die Frage wie man bestmöglich darauf reagieren soll bzw. welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen hilfreich sein können. Dieses Seminar gibt Einblick in die Möglichkeiten betrieblicher Suchtprävention und soll zu mehr Sicherheit im Umgang mit Jugendlichen verhelfen.
Zielgruppe
Lehrlingsbeauftragte, Lehrlingsausbildner*innen, Abteilungsleiter*innen, Meister*innen oder Mitarbeiter*innen der Personalabteilung, Arbeitsmediziner*innen und Betriebsrät*innen
Inhalt
- Konsumformen, Suchtentstehung und Suchtursachen
- Ansatzpunkte von Prävention im Betrieb
- Konzepte zur Förderung von Schutzfaktoren
- Konsummotive und jugendliche Entwicklungsaufgaben
- Früherkennungsmerkmale von suchtgefährdetem Konsumverhalten
- Interventionsstrategien: Wie gehe ich im Anlassfall vor?
- Bearbeiten von Fallbeispielen
- Vorstellung des Beratungs- und Hilfsnetzwerkes
Download
Seminarausschreibung
Referent*innen
Mitarbeiter*in Institut Suchtprävention bzw. Mitarbeiter*innen aus Jugend- und Drogenberatungseinrichtungen
Veranstaltungsort
firmeninterner Schulungsraum oder am Institut Suchtprävention in Linz (Hirschgasse 44, 4020 Linz)
Dauer
4 bzw. 8 Einheiten zu je 50 Minuten (09.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr)
Kosten
€ 1250,- zuzüglich Fahrtkosten und 10% Mehrwertsteuer
Hinweis
Für dieses Angebot kann gemäß § 19c Berufsausbildungsgesetz (BAG) eine Förderung im Ausmaß von 75 % beantragt werden. Nähere Informationen zu den Förderrichtlinien finden Sie unter www.lehre-foerdern.at.
Ermäßigungen für Non-Profit-Organisationen sind nach Absprache möglich.
Teilnehmer*innenbeschränkung
max. 16 Personen
Organisation
Terminvereinbarung auf Anfrage