
Lehrbetriebe übernehmen eine besondere Verantwortung, die weit über die fachliche Qualifikation hinausgeht. Sie bereiten junge Menschen nicht nur auf ihren künftigen Beruf vor, sondern begleiten sie auch ein Stück beim Erwachsenwerden.
Gerade im Jugendalter und den damit verbundenen Herausforderungen unterschiedlicher Entwicklungsaufgaben, erleben Jugendliche eine Phase des Suchens, Ausprobierens und Experimentierens – u.a. mit psychoaktiven Substanzen, aber auch in Bezug auf die Nutzung von digitalen Medien.
Im Rahmen der Fachberatung bieten wir Informationen und Unterstützung rund um suchtvorbeugende Maßnahmen im Betrieb – unter anderem zu folgenden Fragestellungen:
- Sie sind als Lehrlingsausbildner*in tätig und möchten sich über Möglichkeiten der Suchtprävention in Ihrem Betrieb informieren?
- Sie haben bereits eine Idee oder ein Konzept im Kopf und hätten gerne dazu ein Feedback?
- In Ihrem Unternehmen ist etwas vorgefallen (Anlassfälle mit problematischem Konsumverhalten) und Sie möchten sich nun über Interventionsmöglichkeiten informieren?
- Sie möchten gerne mit uns gemeinsam die aktuelle Situation und das weitere Vorgehen besprechen und daraus einen für Sie passenden Maßnahmenplan entwickeln?
Der Inhalt der Beratung orientiert sich an Ihren Fragestellungen. Eine kurze telefonische Schilderung Ihres Anliegens erleichtert uns die Vorbereitung und fördert einen zielgerichteten Austausch.
Zielgruppe
Lehrlingsbeauftragte, Lehrlingsausbildner*innen, Arbeitsmedizin, Betriebsräte, Personalverantwortliche
6 Gründe für Suchtprävention in Ihrem Unternehmen
- Förderung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen
- Erhalt von Produktivität und somit Senkung der Kosten
- Mit dem Gesetz auf der sicheren Seite
- Imagegewinn für das Unternehmen
- Beitrag zur Personalentwicklung
- Verbesserung des Arbeitsklimas
Das Angebot ist kostenlos, unverbindlich und vertraulich.