
Suchtprävention im Betrieb fördert nicht nur die mentale Gesundheit, sondern ist ebenso Basis für ein starkes Miteinander, nachhaltige Fachkräftebindung und ein positives Betriebsklima. Gerade im Jugendalter und den damit verbundenen Herausforderungen unterschiedlicher Entwicklungsaufgaben, erleben Jugendliche eine Phase des Suchens, Ausprobierens und Experimentierens – u.a. mit psychoaktiven Substanzen, aber auch in Bezug auf die Nutzung von digitalen Medien.
Im Rahmen eines Kurzvortrags mit anschließender Diskussion können Sie einen Einblick in die Thematik und die Möglichkeiten der Umsetzung von suchtpräventiven Maßnahmen in Ihrem Betrieb gewinnen.
Zielgruppe
Lehrlingsausbildner*innen, Personalverantwortliche, betriebliche Entscheidungsträger*innen
Inhalt
- Konsummotive und jugendliche Entwicklungsaufgaben
- Allgemeine Informationen zur Entstehung von Sucht
- Konzepte der Schutzfaktoren
- Gute Gründe für Suchtprävention im Betrieb
- Ansatzpunkte betrieblicher Suchtprävention mit Lehrlingen
- Möglichkeiten einer konkreten Umsetzung
Referent*in
Mitarbeiter*in Institut Suchtprävention
Veranstaltungsort
in den Räumlichkeiten des jeweiligen Betriebes bzw. Veranstalters
Dauer
2 Einheiten zu je 50 Minuten (Vortrag mit anschließender Diskussion)
Kosten
nach Vereinbarung