
INKL. „READY4LIFE“ COACHING APP
In diesem Workshop wird Wissen zu Suchtentstehung und Konsumformen vermittelt. Die Teilnehmer*innen sollen ein Gespür dafür entwickeln, wie aus Genuss von psychoaktiven Substanzen, Medien, usw. ein gesundheitsschädigender Umgang oder eine Abhängigkeit entstehen kann. Diverse Methoden regen dazu an, sich mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen und sich mit anderen Teilnehmer*innen über Erfahrungen auszutauschen.
Ziel des Workshops ist auch die Auseinandersetzung mit persönlichen Ressourcen und Stärken: Was kann ich selbst tun, damit es mir gut geht? Welche Alternativen gibt es zum Substanzkonsum? Anschließend werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingeladen an dem anonymen und kostenlosen digitalen Coaching „ready4life“ teilzunehmen. Innerhalb dieser App können sich Lehrlinge über Themen wie Stress, Sozialkompetenz, Alkohol, Tabak, Cannabis, Bewegung sowie Social Media & Gaming informieren. Ein virtueller Coach gibt Rückmeldung zum Gesundheitsverhalten der Jugendlichen und informiert sie regelmäßig innerhalb kurzer Chats.
Inhalte
- Information zu Konsumformen und Suchtentwicklung
- Infos zu Substanzkonsum und problematischen Verhaltensweisen
- Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
- Persönliche Ressourcen und Stärken als Schutzfaktoren
- Punktnüchternheit und Alternativen zum Substanzkonsum
- Umgang mit Stress und anderen Emotionen im Alltag
- Teilnahme am Coaching-Programm ready4life (via App)
Zielgruppe
Lehrlinge des 1. und 2. Lehrjahres aus Betrieben in Oberösterreich
Referent*in
Mitarbeiter*in Institut Suchtprävention
Teilnehmer*innenzahl
max. 15 Personen
Termin & Veranstaltungsort
nach Vereinbarung
Dauer
4 Stunden
Kosten
495 Euro (zzgl. USt und Fahrtkosten)
