Offen ausgeschriebene Seminare zu fixen Terminen
- 23. Jänner 2026: Umgang mit konsumierenden Jugendlichen
- 26. Februar 2026: Rausch & Recht Spezial - Jugendliche, Drogenrecht und Mythen
- 03. März 2026: #wunderschön@anysize - Prävention von Essstörungen
- 13. Oktober 2026: Cannabiskonsum - Was man in der außerschulischen Jugendarbeit wissen sollte.
- 06. November 2026: Umgang mit konsumierenden Jugendlichen
- 01. & 02. und 22. Dezember 2026: Movin': Motivierende Gesprächsführung
- 15. Dezember 2026: #wunderschön@anysize - Prävention von Essstörungen

In Oberösterreich leben circa 56.000 alkoholkranke Personen, dazu kommen rund 13 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, die Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß missbrauchen. Diese Personen sind häufig auch Väter und Mütter. Rund jedes vierte Kind kommt aus einer alkoholbelasteten Familie. Jedes 10. Kind hat mindestens einen alkoholabhängigen Elternteil. Kinder alkoholkranker Eltern haben ein vier- bis sechsfach höheres Risiko, später selbst alkoholabhängig zu werden.
Durch Frühintervention können die betroffenen Kinder unterstützt bzw. geschützt werden. Dazu bedarf es aber der Sensibilität und des Hintergrundwissens seitens betreuender Personen (z.B. Mitarbeiter*innen von Beratungseinrichtungen, Jugendamt, Alateen Gruppenleiter*innen, Lehrkräfte, Kindergartenpädagog*innen, ….etc.).
Seit 2006 fungiert das Institut Suchtprävention, ausgehend vom europäischen Projekt ENCARE (European Network for Children Affected by Risky Environments), als Drehscheibe für die Vernetzung, den Austausch und den Aufbau von Fachwissen unter oö. Fachleuten.
