Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der Smartphone, Social Media und Online-Kommunikation selbstverständlich sind. Spätestens in der Unterstufe werden WhatsApp-Gruppen, TikTok-Trends und Snap-Profile zum täglichen Begleiter – und zur sozialen Bühne. Eltern stehen dabei vor neuen Fragen. Die digitale Welt eröffnet Chancen, bringt auch Unsicherheiten, Vergleiche und sozialen Druck mit sich. Gerade in der sensiblen Phase zwischen Kindheit und Jugend sind Eltern gefordert, Orientierung zu geben, ohne den Kontakt zu verlieren. Dieser Vortrag lädt dazu ein, hinzusehen, zu verstehen – und den eigenen familiären Weg im Umgang mit Smartphone & Social Media zu finden.
Inhalte
- Einblick in die Digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Chancen und Risiken von Smartphone und Social Media
- Elterliche Rolle in der Medienerziehung
Zielgruppe
Schulen ab Sekundarstufe, Eltern mit Kindern im Sekundarstufenalter (ab 10 Jahren)
Referent*in
David Vogl, MSSc Mst
Teilnehmer*innenzahl
mind. 25 Personen
Termin & Veranstaltungsort
nach Vereinbarung
Dauer
60 - 90 Minuten

