
Das Online-Angebot "PräventionsCafé" richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner*innen, BGF-Beauftragte und Betriebsrät*innen. Im Rahmen der PräventionsCafés geben wir einen Einblick in aktuelle Themen der betrieblichen Suchtprävention und treten in Dialog mit Ihnen. Uns interessiert, welche Herausforderungen derzeit Ihren Arbeitsalltag prägen.
Wir treffen Sie online bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie loggen sich ein und dürfen sich entgegen gängiger Konferenz-Etikette gerne einen Snack zu Ihrem Kaffee gönnen, während Sie von uns Input erhalten. Anschließend freuen wir uns auf Ihre Fragen und sind gespannt auf Ihre Erfahrungen.
nächster Termin: 22. Oktober 2025, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr online
Thema: Lehrlinge stärken und begleiten - Suchtprävention und mentale Gesundheit im Betrieb.
Die berufliche Orientierung gehört zu den entscheidenden Meilensteinen in der Entwicklung junger Menschen. Mit dem Start einer Lehre betreten Jugendliche eine völlig neue Lebenswelt voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Ausbildungsbetriebe übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie gestalten nicht nur die fachliche Qualifizierung, sondern auch ein Umfeld, das persönliches Wachstum und wertschätzende Zusammenarbeit ermöglicht. Besonders wichtig sind die direkten Bezugspersonen im Betrieb. Sie sind weit mehr als nur Wissensvermittler – sie begleiten Auszubildende persönlich, stehen ihnen beratend zur Seite und sind zugleich Vorbilder und Sparringpartner im Alltag.
Doch wie lassen sich Themen der Suchtprävention sinnvoll in diese Phase einbinden, gerade vor dem Hintergrund der Pubertät? Das Präventionscafé versucht hier anzusetzen: Es knüpft an die Lebensrealität der Lehrlinge an und liefert praxisnahe Impulse für eine moderne, alltagsnahe Suchtprävention – inklusive konkreter Ideen und Unterstützung für herausfordernde Situationen.
mit Inputs von:
MMag. Manfred Zentner, Universität für Weiterbildung Kems
Die Lehre ist mehr als Berufstraining: Zum Umgang mit den Aufwachsenden in Zeiten der Multikrisen
- Jugendliche im Krisenmodus
- Mediennutzung und Informationsverhalten
- Vom Schein zum Sein: Identitätskonstruktion in der Inszenierungsgesellschaft
- Vom Gruppenzwang zur Egozentrik und zurück
Katharina Mittermüller, MA, Institut Suchtprävention, pro mente OÖ
- Möglichkeiten und Ansätze der Suchtvorbeugung im Lehrlingswesen
- Konzept zur Stärkung von Schutzfaktoren im Ausbildungsalltag
- Früherkennung von Risikoverhalten und geeignete Maßnahmen der Frühintervention
Eva Cuchnal-Sautner, helpline.lehre, pro mente OÖ
- Schnelle und wirksame Maßnahmen zur Begleitung in der Lehre
- Darstellung praxisbezogener Erkenntnisse aus Beratung und Betreuung
- Rückblick auf bisher Erreichtes
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalleitungen, Betriebsratsmitglieder, Arbeitsmediziner*innen, Gesundheitsbeauftragte
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos!
Weitere Details zu diesem Präventionscafe entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung.
Infos zum Download:
Seminarausschreibung
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom-Link.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!