Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte
Volkswirtschaftlicher Aspekt
Der Tabakkonsum hat auch volkswirtschaftliche Aspekte, wobei sich die Kosten aus folgenden Elementen zusammensetzen:
- Direkte Kosten - Behandlungskosten der tabakassoziierten Erkrankungen
- Indirekte Kosten - das durch vorzeitigen Tod entgangene Einkommen
- Mehrkosten - durch erhöhte Krankenstände, Krankengeld usw.
- Sonstige Kostengruppen - Forschung, Nachbehandlung, Inanspruchnahme fürsorglicher Leistungen, Renten für nicht mehr Erwerbsfähige bzw. Hinterbliebene
Wirtschaftsfaktor Rauchwaren
Die Steuereinnahmen auf Tabakprodukte stellen einen nicht mehr wegzudenkenden Faktor für den Staatshaushalt dar. In Österreich nahm der Finanzminister im Jahr 2010 etwa 1,5 Mrd. Euro durch die Tabaksteuer ein, die jedoch nicht dem Gesundheitsbudget gewidmet waren.
Preispolitische und fiskalische Maßnahmen und Verbote
Schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es in ganz Europa, auch in Österreich, Rauchverbote. Ausschlaggebend dafür war der durch den Import von Tabak verursachte Geldfluss ins Ausland. Durch die zahlreichen Holzbauten spielten die Feuergefahr und die möglichen gesundheitlichen Schäden des Konsums ebenfalls eine Rolle bei der Einführung des Rauchverbotes. In der Türkei, in Russland, China und Japan nahm der Versuch, die neue „Mode“ zu unterdrücken, drastischere Formen an. Grausame Verfolgung, schwere Körperstrafen und selbst die Todesstrafe waren gängige Sanktionen. Die Verbote ließen sich jedoch nicht wirksam durchsetzen. Abgeschafft wurden sie erst, als die Herrscher nach und nach erkannten, dass aus dem Tabakhandel große Summen für den Staatshaushalt zu akquirieren waren. Den Verboten folgte die Steuerpolitik.