Logo

QUELLE: http://www.praevention.at

Diese Seite Drucken

Tabak

Die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) ist eine weltweit verbreitete Feldfrucht der Gattung der Nachtschattengewächse. Sie existiert in zahlreichen Varietäten und wird je nach Blatttyp und Verarbeitungsmethoden in helle und dunkle Tabaksorten verarbeitet. Das Nikotin, das für die psychoaktive Wirkung der Tabakpflanze entscheidend ist, befindet sich in den Tabakblättern. In der Glutzone werden die Inhaltsstoffe der Zigarette unter sehr hoher Temperatur von etwa 900 Grad Celsius zersetzt. Der Rauch, der durch das Ziehen an der Zigarette entsteht, ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen mit 0,1 bis 1 mm großen Teilchen (Partikel). Zu den Partikeln gehören das Nikotin sowie der krebserregende Teer. Die enthaltenen Gase sind beispielsweise Kohlenmonoxid, Stickstoff, Blausäure und Ammoniak.

 

Nikotin


Die Intensität der Nikotinaufnahme im menschlichen Körper ist abhängig vom Nikotingehalt des Tabaks, von der Anzahl der gerauchten Zigaretten und vom persönlichen Rauchstil (Atemvolumen, Inhalationstiefe). Durchschnittlich beträgt die Nikotinaufnahme 1 mg / Zigarette. Für Erwachsene kann schon eine orale Dosis von 50 mg tödlich sein, für Kinder und Jugendliche sogar eine wesentlich geringere Menge. Bereits deutlich weniger gerauchtes Nikotin kann zu einer Nikotinvergiftung führen, bei der u.a. Übelkeit, Brechreiz und Durchfall auftreten. Nikotin überwindet leicht die Blut-Hirn-Schranke und erreicht bereits nach 10 bis 15 Sekunden das Gehirn, um dort die psychoaktiven Wirkungen zu entfalten und den weiteren Weg durch die Körperorgane zu nehmen.

 
 
 

Factsheet zum Thema Nikotinbeutel
Als Reaktion auf das Negativ-Image der Zigarette und auf die Einführung strengerer Tabakgesetze setzt die Tabakindustrie auch für den österreichischen Markt in jüngerer Vergangenheit in verstärktem Maße auf so genannte “Next Generation Products” oder „Reduced Risk Products“. Dazu gehören u.a. tabakfreie Nikotinbeutel (auch “Nic-Bags”, “Nicotine Pouch” oder “Nikotinlutschsäckchen” genannt), die unter verschiedenen Markennamen („Skruf“, „Faro“ etc.) im Internet, aber auch in Trafiken, Tankstellen und Gastronomiebetrieben beworben und verkauft werden. Auch viele Jugendliche und junge Erwachsene werden mit trendigen Verpackungen und Geschmacksrichtungen (Lakritze, Minz, usw.) damit angesprochen. Wir haben die wichtigsten Aspekte zu den neuen Nikotinbeuteln in einem Fact-Sheet zusammengefasst: Download Factsheet Nikotinbeutel

 
 
 

Bei einem täglichen Konsum von 20 Zigaretten wird das Gehirn etwa 73.000 Mal pro Jahr von Nikotin überflutet. Nikotin setzt im Gehirn zahlreiche Neurotransmitter frei (Dopamin, Noradrenalin, Serotonin, Acetylcholin, Vasopressin und beta-Endorphin), mit unterschiedlichen Wirkungen auf das psychische und körperliche Befinden. Zu den Nikotineffekten zählen Stimulierung, aber auch Beruhigung sowie eine Steigerung der Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistung,  Stimmungsaufhellung,  Angst-,  Stress-, Schmerz- und Appetithemmung. Bei den organspezifischen Reaktionen von Nikotin sind Herz-Kreislauf-Wirkungen bekannt, die zum Anstieg der Pulsfrequenz, des Blutdrucks, zur Kontraktion des Herzmuskels und zu einer Minderdurchblutung der Haut- und Koronargefäße führen. Nikotin gilt als eine der stärksten suchterzeugenden und -erhaltenden Substanzen. Nikotinabhängigkeit erfüllt die diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit nach ICD-10 wie zwanghafter Konsum, wiederkehrendes zwanghaftes Verlangen, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen und Gebrauch trotz erkannter Gesundheitsschädlichkeit. Anders als bei anderen Suchtmitteln zeigen Nikotinabhängige jedoch keine Anzeichen von konsumbedingtem Persönlichkeitszerfall und sozialer Abweichung, was der Grund dafür sein dürfte, dass die Nikotinabhängigkeit lange Zeit gesellschaftlich breit akzeptiert war.